Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Ammerland e. V.

Ein Auto überholt einen Radfahrer und hält sich dabei weit entfernd von ihm

Derart vorbildlich wird der Überholabstand oft nicht eingehalten. © H. Koch

Überholen mit Abstand

Wenn Radfahrer*innen auf der Straße fahren, halten Autofahrer*innen oft nicht ausreichend Abstand beim Überholen. Auf dem Foto sieht man, wie man es richtig macht. Inzwischen ist ein gesetzlicher Mindestabstand von 1,5 Metern vorgeschrieben.

Außerorts müssen Autos sogar 2 Meter Abstand halten, wenn sie Radfahrer*innen überholen. Dabei gilt der Abstand von Spiegel-Außenkante bis zur Lenkerspitze, und nicht etwa zur Spur des Fahrrads. Kann dieser Mindest-Abstand nicht eingehalten werden, darf nicht überholt werden.

Diese gesetzliche Regelung führt in Kombination mit der Beschilderung "Gehweg - Rad frei" immer wieder zu Konflikten. Auf dem Bild verhält sich der Autofahrer korrekt, die 1,5 Meter Überholabstand sind augenscheinlich eingehalten. Ebenso korrekt im Sinne der StVO verhält sich der Radfahrer: Wenn er schneller als Schrittgeschwindigkeit fahren möchte, muss er die Fahrbahn benutzen. Auf Gehwegen mit dem Zusatzschild "Rad frei" dürfen Radfahrer*innen zwar auch fahren, dort gilt allerdings in diesem Fall Schrittgeschwindigkeit (immer und an jeder Stelle), Fußgänger*innen haben Vorrang und dürfen nur mit ausreichend Abstand überholt werden.

StVO,  § 5 Abs. 4, Sätze 2 und 3
Beim Überholen muss ein ausreichender Seitenabstand zu den anderen Verkehrsteilnehmern eingehalten werden. Beim Überholen mit Kraftfahrzeugen von zu Fuß Gehenden, Rad Fahrenden und Elektrokleinstfahrzeug Führenden beträgt der ausreichende Seitenabstand innerorts mindestens 1,5 m und außerorts mindestens 2 m.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Mindestmaß an Verkehrssicherheit statt Förderung des Radverkehrs

Der Ausbau des Fuß- und Radwegs zwischen Rastede und Wahnbek wird auf 2025 verschoben und ist bei Weitem nicht…

Eine Gruppe von Kindern fährt auf ihrer Rädern auf der Straße. Sie werden von Erwachsenen begleitet.

Aktion Fahrradbus: Begleitet und geschützt zur Schule

Die Aktion Fahrradbus wird auch in Deutschland populärer: Die Fahrradbusse bringen Kinder auf ihren Fahrrädern begleitet…

Den Schulweg alleine meistern

Tipps für den Schulstart

Kinder brauchen Bewegung. Aber nur jedes fünfte Kind fährt mit dem Rad zur Schule. Viel zu wenig, findet der ADFC und…

Fahrrad-Demo mit Poolnudel-Aktion in Rastede

Am 11.09.2021 veranstaltete Fridays For Future eine Fahrrad-Demo für ein klimagerechtes Rastede. Der ADFC beteiligte…

ADFC-Mapathon Bad Zwischenahn

Beim ADFC-Mapathon am 13. April identifizierten die Teilnehmer*innen Verbesserungspotential für den Radverkehr in der…

Die Mehrheit der Bevölkerung hat grundsätzlich Interesse, Rad zu fahren, wird aber häufig durch die fehlende separate Radverkehrsinfrastruktur davon abgehalten.

Gute Gründe für Tempo 30

Verkehrssicherheit, Schutz vor Lärm und lebenswerte Städte: Tempo 30 hat viele positive Auswirkungen – nicht nur auf den…

Radfahrer bei Sternfahrt neben Schild zu Geschwindigkeitsbegrenzung 100h/km

Sternfahrt für eine soziale und klimagerechte Verkehrswende

Am Sonntag, den 2. Juni 2024, lädt ein breites Bündnis zu einer bunten Fahrradsternfahrt für die Verkehrswende und gegen…

Gehweg - Radverkehr frei

Die meisten ehemaligen gemeinsamen Fuß- und Radwege im Ammerland wurden in Fußwege umgewidmet. Das Zusatzzeichen…

ADFC Ammerland

ADFC unterstützt Klimastreik am 1. März 2024

Am 1. März geht der ADFC bundesweit mit Fridays for Future und Verdi auf die Straße und fordert bessere Bedingungen für…

https://ammerland.adfc.de/artikel/ueberholen-mit-abstand-1

Bleiben Sie in Kontakt