Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Ammerland e. V.

Über den ADFC Ammerland

Der ADFC Ammerland ist ein Kreisverband des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs. Ehrenamtliche Mitglieder unseres Vereins setzen sich auf Ebene des Landkreises und der Ammerländer Gemeinden Apen, Bad Zwischenahn, Edewecht, Rastede, Westerstede und Wiefelstede für die Interessen von Radfahrer*innen, Fußgänger*innen und anderen nicht motorisierten Verkehrsteilnehmer*innen ein. Dabei ist der ADFC Ammerland im Wesentlichen in drei Aufgabenfeldern tätig:

 

Radverkehrspolitik

Als Interessenvertretung für den Radverkehr wendet sich der ADFC Ammerland regelmäßig an die Verwaltungen und politischen Gremien des Landkreises und der Gemeinden, um die Bedingungen für den Radverkehr zu erreichen. Dazu gehören insbesondere die Verbesserung der Verkehrssicherheit, der Ausbau des Radwegenetzes, die Bewertung von Straßenbau- bzw. Straßenausbau-Maßnahmen aus der Sicht von Radfahrer*innen und Fußgänger*innen sowie die Förderung des Radverkehrs als umwelt- und klimafreundliche Fortbewegungsart. Außerdem macht der ADFC Ammerland verkehrspolitische Aktionen, wie z.B. Fahrrad-Demos und Poolnudel-Aktionen oder mit Info-Ständen auf die Interessen des Radverkehrs und die Notwendigkeit einer sozial gerechten Mobilitätswende aufmerksam.

 

Fahrradtourismus und Radveranstaltungen

Ehrenamtliche Routenpat*innen des ADFC Ammerland beteiligen sich an der Qualitätssicherung der Radwege und der Wegweisung im touristischen Radwegenetz. Mängel werden an die Ammerland Touristik weitergeleitet. Die TourGuides das ADFC Ammerland bieten regelmäßig geführte Radtouren zu schönen Zielen in der Umgebung an. Das Projekt “Radeln gegen Rassismus” verbindet das Radfahren mit den Themenbereichen Friedensarbeit und Demokratiebildung.

 

Rund ums Rad

Der ADFC Ammerland unterstützt Radfahrer*innen mit Aktivitäten rund ums Rad. Dazu gehören z.B. Codieraktionen in den Ammerländer Gemeinden, die Überprüfung der Rad-Servicestation in Bad Zwischenahn und Informationsveranstaltungen rund ums Rad.

 

Mitmachen!

Als gemeinnütziger Verein lebt der ADFC Ammerland vom Engagement seiner Mitglieder. Alle Aktivitäten liegen in der Hand von Ehrenamtlichen, die sich in den verschiedenen Arbeitsgruppen, in den Ortsgruppen oder im Vorstand auf unterschiedliche Weise für den Radverkehr stark machen.


Satzung des ADFC Ammerland (PDF)


Satzung des ADFC Bundesverband (PDF)


Satzung des ADFC Niedersachsen (PDF)


ADFC vor Ort

Der ADFC ist in mehr als 450 Städten in Deutschland vertreten. In der Karte finden Sie Ihren direkten Ansprechpartner vor Ort. Filtern Sie entweder nach Bundesländern oder klicken Sie sich direkt durch die Karte. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie mit einem Klick auf den ausgewählten ADFC-Marker in der Karte.

Vorstand

Der geschäftsführende Vorstand vertritt den Verein nach außen. Er verantwortet und organisiert die Vereinsarbeit. Dabei wird er von den Beisitzer*innen unterstützt.

Geschäftsführender Vorstand: Gudrun Behrendt, Anna Gillert, Anja Szyltowski

Beisitzer*innen: Holger Koch, Thomas Papenroth, Dieter Schulz, Friedhard von Seggern, Roland Renken

Kontakt
E-Mail: info[at]adfc-ammerland.de
Telefon: 04402 9844155

Informationen über Aufgabenbereiche der einzelnen Vorstandsmitglieder gibt es hier:

Weitere Informationen

AG Radtouren

Diese Arbeitsgruppe besteht aus ausgebildeten Tourenleiter*innen, die geführte Radtouren anbieten. Die Zertifizierung zum ADFC-TourGuide erfolgt im Rahmen eines Wochenendseminars und wird alle drei Jahre aufgefrischt. Die Tourenleiter*innen planen die regelmäßigen ADFC-Touren mit den Ortsgruppen und unterstützen Radveranstaltungen, wie z.B. das Stadtradeln.

AG-Leitung: Roland Renken

Kontakt
roland.renken[at]adfc-ammerland.de

Tourenleiter*innen gesucht
Interesse? Informationen über das abwechslungsreiche Tätigkeitsfeld und die Ausbildung zum ADFC-TourGuide gibt es hier:

Weitere Informationen

AG Routenpatenschaft

Seit 2012 betreuen die ADFC-Routenpat*innen das ca. 740 km lange touristische Radverkehrsnetz im Ammerland. Auf insgesamt 21 Touren überprüfen sie das gesamte touristische Radverkehrsnetz im Hinblick auf die Qualität der Wege und der Beschilderung. Protokolle mit Mängeln und Verbesserungshinweisen werden der Ammerland Touristik zur Verfügung gestellt.

AG-Leitung: Friedhard von Seggern

Kontakt
friedhard.von.seggern[at]adfc-ammerland.de

Routenpat*innen gesucht
Interesse? Informationen über die wichtige Arbeit der ADFC-Routenpat*innen gibt es hier:

Weitere Informationen

AG Fahrrad-Codierung

Die Arbeitsgruppe führt Codier-Aktionen in den Ammerländer Gemeinden durch. Dabei werden verschlüsselte personengebundene Daten auf dem Fahrradrahmen angebracht, um sie vor Diebstahl zu schützen.

Das Codier-Team baut i.d.R. einmal im Quartal bei Veranstaltungen oder auf Parkplätzen von Einzelhändlern im Ammerland seinen Stand auf, um Fahrräder mittels Graviermaschine oder Klebecodierung zu codieren.

AG-Leitung: Gudrun Behrendt

Kontakt
gudrun.berendt[at]adfc-ammerland.de

Unser Codier-Team braucht Unterstützung
Wenn du Interesse an der Codierung hast, melde dich bei Gudrun Behrendt.

AK Radverkehr

Der Arbeitskreis ist offen für Interessierte aus allen Ammerländer Gemeinden, die Vorschläge zur Verbesserungen für den Rad- und Fußverkehr einbringen oder öffentlichkeitswirksame Aktionen duchführen möchten. Er bildet die Schnittstelle zum Vorstand, der verkehrspolitische Anliegen gegenüber den Verwaltungen und der Politik vertritt.

Treffen finden anlassbezogen nach Vereinbarung statt. Dazu gehört auch der ADFC Radschnack, unser radverkehrspolitischer Stammtisch, der abwechselnd in den Ammerländer Gemeinden stattfindet.

AK-Leitung: Anja Szyltowski

Kontakt:
anja.szyltowski [at] adfc-ammerland.de

Projekt Mapathon Bad Zwischenahn

Dieses Projekt zielt darauf ab, ein Wunschradnetz für Bad Zwischenahn zu entwickeln, das die Bedürfnisse des Radverkehrs erfasst und in einer Karte visualisiert.

In der Arbeitsgruppe wird hauptsächlich mit uMap gearbeitet, einer Variante von OpenStreetMap, um die Daten zu erfassen und zu visualisieren.

Das Ziel besteht darin, herauszufinden, wie das ideale Radnetz für Menschen im Alltag und in der Freizeit aussehen könnte. Dies dient als Grundlage, um entsprechende Forderungen oder Vorschläge an die Gemeinde heranzutragen.

Projektleitung: Dieter Schulz

Kontakt:
adfc [at] gdschulz.de

OG Bad Zwischenahn / Edewecht

Mehrmals pro Woche trifft sich die Ortsgruppe Bad Zwischenahn / Edewecht für gemeinsame Radtouren. Donnerstags findet eine öffentliche Feierabendtour statt, an der auch Radfreund*innen teilnehmen können, die nicht Mitglied im ADFC sind. Im Sommer gibt es außerdem öffentliche Tagestouren. Das Radtourenprogramm wird bei regelmäßigen OG-Treffen gemeinsam geplant.

Sprecherin der Ortsgruppe: Gudrun Behrendt

Kontakt
bad-zwischenahn[at]adfc-ammerland.de

Ortsgruppe Rastede

Die OG Rastede setzt sich für die Verbesserung der Verkehrssicherkeit in Rastede und für die Verkehrswende vor Ort ein. Dazu werden Positionen ausgetauscht und Aktionen geplant.

Außerdem lädt die OG Radfreund*innen aus Rastede und Wiefelstede zu öffentlichen Radtouren ein.

Sprecherin der Ortsgruppe: Anja Szyltowski

Kontakt
rastede[at]adfc-ammerland.de

Ortsgruppe Wiefelstede

Das Hauptanliegen der Ortsgruppe sind die Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Förderung umwelt- und klimafreundlicher Mobilität.

Radtouren werden für Wiefelstede nicht gesondert angeboten, sondern in Kooperation mit der OG Rastede durchgeführt.

Sprecher*innen-Team: Eckart Tardeck, Holger Koch, Martina Stiewe

Kontakt
wiefelstede[at]adfc-ammerland.de

Publikationen

Der ADFC hat verschiedene Veröffentlichungen. Neben touristischen Broschüren wie „Deutschland per Rad entdecken“ und „Radurlaub“ gehört auch das beliebte Mitgliedermagazin „Radwelt“ dazu, das alle zwei Monate über aktuelle Verbraucherthemen und politische Entwicklungen informiert. Nicht fehlen darf die Radwelt-Ritzelbande: Für Kinder wird es in der „Radwelt“ bunt und schräg. Des Weiteren finden Sie im Bereich Publikationen den ADFC-Jahresbericht und das Verkehrspolitische Programm.

Auf dem Schulweg.

Neuer ADFC-Flyer für den Schulweg

07.08.2024

Radfahren macht Kinder motorisch stark, trainiert ihre Muskeln und ihre Konzentration. Es hilft gegen Bewegungsmangel und der alleine zurückgelegte Schulweg macht Kinder selbständig. Der ADFC Sachsen hat einen Flyer für den Schulweg zusammengestellt.

Radwelt-Ausgabe 1.2025

Die Radwelt berichtet aktuell über Themen rund ums Fahrrad und die Arbeit des ADFC. Hier finden sich die Themen der Radwelt Ausgabe 1.2025. Alle frei verfügbaren Artikel und weitere Informationen sind verlinkt.

SattelFest - das Radkultur-Magazin des ADFC Oldenburg

Mit Themen zu Verkehr & Politik, Tourenberichten, Reiseberichten, ....

Hier finden Sie das jeweils aktuelle Heft sowie einige ältere Hefte zum download.

Titelcover Deutschland per Rad entdecken 2025/26

Deutschland per Rad entdecken

Der Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ zeigt, wie vielfältig Deutschland für Radreisen und Tagestouren ist. Der ADFC stellt 30 Radrouten, fünf Radregionen und drei Bundesländer vor und gibt Tipps zur Radreiseplanung, auch mit Kindern.

Eine Straße mit einem auf der Fahrbahn markierten Verkehrszeichen "Fahrradstraße". Dem Betrachter kommen mehrere Fahrradfahrer*innen entgegen. In der Mitte der Fahrbahn ist ein roter Streifen. Auf der rechten Fahrbahnseite fährt ein Auto vom Betrachter weg.

Flyer zur Fahrradstraße

Unser Flyer bietet alle wesentlichen Informationen zur neuen Fahrradstraße zwischen Bad Zwischenahn und Oldenburg im Überblick.

Radwelt-Ausgabe 2.2024

Die Radwelt berichtet aktuell über Themen rund ums Fahrrad und die Arbeit des ADFC. Hier finden sich die Themen der Radwelt Ausgabe 2.2024. Alle frei verfügbaren Artikel und weitere Informationen sind verlinkt.

Jahresbericht 2023

Im ausführlichen Jahresbericht blickt der ADFC Baden-Württemberg auf ein ereignisreiches Jahr zurück.

Radwelt-Ausgabe 1.2024

Die Radwelt berichtet aktuell über Themen rund ums Fahrrad und die Arbeit des ADFC. Hier finden sich die Themen der Radwelt Ausgabe 1.2024. Alle frei verfügbaren Artikel und weitere Informationen sind verlinkt.

Zwei Kinder mit Rucksächen fahren auf einem baulich getrennten Radweg mit dem Fahrrad

Flyer "Besser mit dem Rad zur Schule"

Der Flyer "Besser mit dem Rad zur Schule" unterstützt Eltern, Lehrer*innen und Kommunen dabei, Radverkehr an ihrer Schule zu fördern.

ADFC-Aktionsplan So geht #Fahrradland.

Dossier: ADFC-Aktionsplan So geht #Fahrradland

Deutschland wird bis 2030 Fahrradland – das muss das Ziel sein. Der ADFC hat einen Aktionsplan mit konkreten Forderungen und Maßnahmen aufgestellt, was der Bund bis 2025 machen muss. Zugleich ist der Plan ein Leitfaden für Koalitionsverhandlungen.

Schnellbauelement geschützter Radfahrstreifen (Pop-up-Radweg) mit Baken.

Publikation zur Radverkehrsförderung in Kommunen

Gemeinsam haben der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der ADFC die Publikation „Förderung des Radverkehrs in Städten und Gemeinden“ neu aufgelegt. Es ist eine praktische und motivierende Dokumentation zur Radverkehrsförderung für Kommunen.

ADFC-Booklet So geht Verkehrswende

ADFC-Booklet So geht Verkehrswende

Das ADFC-Booklet „So geht Verkehrswende – Infrastrukturelemente für den Radverkehr“ gibt einen Überblick über die verkehrspolitische Arbeit des ADFC. Sie zeigt unterschiedliche Führungsformen des Radverkehrs und bewertet sie.

Kontakt

Postanschrift

ADFC Ammerland
Buchenstraße 14
26180 Rastede

Telefon

04402 9844155

E-Mail

info[at]adfc-ammerland.de

Bleiben Sie in Kontakt