Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Ammerland e. V.

Überholabstandsmessungen in Oldenburg (ADFC OL)

Der ADFC Oldenburg setzt den OpenBikeSensor zur Messung von Überholabständen ein um Politik und Verwaltung auf Missstände beim Fahren im Mischverkehr hinzuweisen.

In vielen Nebenstraßen radelt man mit dem Fahrrad auf der Fahrbahn, aber es gibt auch stärker befahrene Straßen auf denen der Radverkehr im Mischverkehr gemeinsam mit dem Autoverkehr auf der Fahrbahn geführt wird. Unabhängig vom geltenden Tempolimit kommt es immer wieder zu Überholvorgängen. Gesetzlich vorgeschrieben ist dabei ein Überholabstand von 1,50 Metern innerorts und 2,00 Metern außerorts. Gefühlt kommt es allerdings immer wieder zu engen Überholmanövern, die nicht nur für die Person auf dem Fahrrad unangenehm sind, sondern mitunter auch gefährlich. Wir wollen daher einmal in Erfahrung bringen, wie weit sich das subjektive Gefühl durch objektive Messwerte auf den Straßen in Stadt und Landkreis bestätigen lässt.

Der OpenBikeSensor ist ein offenes Projekt, an dem jeder teilnehmen bzw. helfen kann den Sensor weiterzuentwickeln.

Der Sensor besteht aus zwei Ultraschallsensoren (links und rechts) zur Abstandsmessung und einem GPS-Sensor zur Standordbestimmung. Auf einem kleinen Display am Lenker werden die Abstände angezeigt und mittels einer Taste dann mit den Abstandswerten, Zeitangabe, GPS-Koordinaten und Geschwindigkeit auf einer Speicherkarte abgespeichert. Diese Werte können anschließend auf einem Portal hochgeladen und auf einer Karte visualisiert werden.

Die Bauanleitung des Sensors ist Open Source. Der Zusammenbau des Sensors aus den vielen elektronischen Einzelteilen erfordert viel Geschick und Können. Das Gehäuse des Sensors wird mithilfe eines 3D-Druckers erstellt.

Der ADFC Oldenburg hat mittlerweile zehn eigene Sensoren, die von Aktiven gebaut worden sind und die zukünftig in Stadt und Landkreis unterwegs sein werden.

Erste Messungen: 36% zu gering in der Stadt, 42% zu gering im Landkreis

Mit ersten Sensoren des Kreisverbandes Osnabrück wurden Messungen in Stadt und Landkreis durchgeführt. Mittlerweile stehen dem ADFC Oldenburg zehn eigene Sensoren zur Verfügung, die derzeit montiert an Fahrrädern in Stadt und Landkreis unterwegs sind. Die Ergebnisse werden von den Fahrer*innen nach und nach auf das verlinkte Portal hochgeladen und veröffentlicht.

Aufklärung, Empfehlungen und Ausweitung der Messungen

Die ersten Ergebnisse der Messungen zeigen, dass noch deutliches Aufklärungspotenzial besteht um insbesondere Autofahrende auf den gesetzlichen Überholabstand hinzuweisen. Auch eine Reduzierung der Geschwindigkeit auf Tempo 30 kann den „Überholdruck“ minimieren und das Radfahren auf der Fahrbahn spürbar angenehmer machen. Da wo Messungen besonders häufig einen geringen Überholabstand aufzeigen, vor allem in Kombination mit Engstellen, Kurven bzw. schlecht einsehbaren Straßenbereichen, sollte auch das Aufstellen des Zeichens 277.1 geprüft werden, welches mehrspurigen Fahrzeugen (z.B. Autos) verbietet, einspurige Fahrzeuge (z.B. Fahrräder) zu überholen.

Letztendlich ist ein geringer Überholabstand für den Menschen auf dem Fahrrad nicht nur eine Frage des subjektiven Sicherheitsgefühls, sondern kann bei Abständen unter einem Meter auch zur realen Gefahr werden.

Der ADFC Oldenburg empfiehlt Radfahrenden auf der Fahrbahn ausreichend Abstand zum Fahrbahnrand zu halten, insbesondere bei parkenden Autos. Ein ausreichender Abstand von etwa einem Meter stellt auch sicher, dass notfalls Platz zum ausweichen bei engen Überholmanövern besteht. Außerdem verhindert bzw. erschwert ein ausreichender Abstand zum Fahrbahnrand auch, dass trotz Gegenverkehr überholt wird.
Autofahrenden wird empfohlen beim Überholen von Radfahrenden mit dem kompletten Fahrzeug die Mittellinie zu überqueren. Auch sollte die Geschwindigkeit von Fahrrädern nicht unterschätzt werden.

Downloads

Zu enger Überholvorgang

Copyright: Christian Lüdke, ADFC Oldenburg

1068x720 px, (JPG, 194 KB)

Display OpenBikeSensor

Copyright: Christian Lüdke, ADFC Oldenburg

4032x3024 px, (JPG, 3 MB)

OpenBikeSensor am Fahrrad

Copyright: Christian Lüdke, ADFC Oldenburg

4032x3024 px, (JPG, 4 MB)

Verwandte Themen

ADFC unterstützt globalen Klimastreik

Fridays for Future wird am 15.09.2023 erneut weltweit für einen besseren Klimaschutz auf die Straße gehen. Der ADFC…

Fahrradstraße innerorts, asphaltiert mit rotem Mittelstreifen und Fahrrad-Piktogrammen

Die neue Fahrradstraße Bad Zwischenahn - Oldenburg

Mit der Fahrradstraße nach Oldenburg über Specken, Kayhausen, Kayhauserfeld, Petersfehn I und II, Bloh, Kleefeld,…

Radverkehr in Amsterdam.

In neun Schritten zur Fahrradkommune

Auch eine Kommune, die bisher noch nichts oder nur sehr wenig für den Radverkehr getan hat, kann zur Fahrradstadt oder…

Verkehrssicheres Fahren

Verkehrssicherheit für Radfahrende

Unfälle passieren. Leider. Radfahrende können aber durch ihr eigenes Verhalten im Straßenverkehr ihre Sicherheit…

Fahrrad-Demo mit Poolnudel-Aktion in Rastede

Am 11.09.2021 veranstaltete Fridays For Future eine Fahrrad-Demo für ein klimagerechtes Rastede. Der ADFC beteiligte…

Ausbau des Fuß- und Radwegs zwischen Rastede und Wahnbek

Am 10.11.2021 stimmte der Straßenbauausschuss einem Planungsauftrag für den Ausbau des Fuß- und Radwegs zwischen Rastede…

Gehweg - Radverkehr frei

Die meisten ehemaligen gemeinsamen Fuß- und Radwege im Ammerland wurden in Fußwege umgewidmet. Das Zusatzzeichen…

Fliegerhorststraße stoppen - Verkehrswende jetzt!

Die Initiative "Wald Wasser Wiesen Retten" hatte am 7. April mit einem breiten Bündnis zur Fahrraddemo aufgerufen.…

Radfahrer bei Sternfahrt neben Schild zu Geschwindigkeitsbegrenzung 100h/km

Sternfahrt für eine soziale und klimagerechte Verkehrswende

Am Sonntag, den 2. Juni 2024, lädt ein breites Bündnis zu einer bunten Fahrradsternfahrt für die Verkehrswende und gegen…

https://ammerland.adfc.de/artikel/ueberholabstandsmessungen-mit-dem-obs-2

Bleiben Sie in Kontakt