Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Ammerland e. V.

Den Schulweg alleine meistern

Den Schulweg alleine meistern © ADFC | Barbara Baum

Tipps für den Schulstart

Kinder brauchen Bewegung. Aber nur jedes fünfte Kind fährt mit dem Rad zur Schule. Viel zu wenig, findet der ADFC und gibt Tipps für einen bewegten und sicheren Schulweg.

Kinder und Jugendliche, die sich bewegen, sind ausgeglichener und konzentrierter als Bewegungsmuffel. Bewegung regt nicht nur den Geist an, sie ist auch für die Körperkoordination wichtig. Außerdem stärkt sie das Selbstbewusstsein und Sozialverhalten der Kinder, wenn diese sich auf dem Schulweg ausprobieren und mit anderen Kindern interagieren können.

Problem Elterntaxi

Doch viel zu oft werden Kinder mit dem Auto zur Schule gefahren. Der Effekt: Eltern gefähren durch ihre an den Schulen haltenden Autokolonnen die Verkehrssicherheit der Kinder. Einige Schulen haben schon Halteverbote ausgesprochen. Dabei sind Autofahrten nicht so sicher, wie Eltern oft vermuten: Es sterben mehr Kinder in den Autos ihrer Eltern als auf dem Fahrrad.

Kinderdemo für Fahrrad- und Spielstrassen des Volksentscheid Fahrrad und der Inititaive Temporäre Spielstrassen, 11.9.2016

Deutschlandweite Kidical Mass

Am 19. und 20. September 2020 können sich alle für kinder- und fahrradfreundliche Städte einsetzen. Bundesweit wollen kleine und große Radfahrer*innen zeigen, dass sie Städte möchten, in denen sich alle Generationen sicher und selbstständig bewegen können.

Dabei sein und mitmachen: www.kinderaufsrad.org

 

Sicheren Schulweg per Rad suchen

Nicht immer ist der kürzeste Weg zur Schule der beste. Eltern können einen möglichst verkehrsarmen Schulweg mit wenigen Kreuzungen, Einfahrten und Überquerungen aussuchen und diesen Weg mit ihren Kindern üben.

Viele Schulen haben mit Unterstützung des ADFC Schulwegpläne entwickelt – in denen die sichersten Wege eingezeichnet sind. Eltern können gezielt nachfragen, ob es Schulwegpläne gibt oder einen solchen anregen.

Gefahrenstellen
Gefahrenstellen © www.winora.de | pd-f

ADFC-Tipps

  • In den Ferien nimmt der Verkehr oft spürbar ab. Eltern können die Zeit nutzen, um den Schulweg in beide Richtungen mit ihren Kindern zu trainieren.
  • Fahren Sie bei den ersten Testfahrten möglichst neben dem Kind – und erklären, wo es anhalten, sich umschauen oder schieben muss.
  • Lassen Sie Ihr Kind später ein Stück vorfahren und beobachten Sie, ob es auch ohne Ihre Hinweise die Regeln beachtet.
  • Ihr Kind hat Lob verdient – allein schon, weil es versucht hat, es richtig zu machen!

 

Den Schulweg begleiten

Der Schulbeginn ist für Kinder neu und ungewohnt. Sie sind häufig noch unaufmerksam und können Gefahren nicht richtig einschätzen. In der ersten Zeit sollten Eltern das Kind unbedingt begleiten.

Später können Eltern je nach Schulweg und Entwicklungsstand des Kindes entscheiden, ob und wie viel Selbständigkeit sinnvoll ist. Unsichere Kinder sollte man noch ein bisschen länger begleiten. Pfiffige Eltern organisieren zusammen Radfahr-Gemeinschaften.

Manche Schulen raten davon ab, dass Schüler vor bestandener Fahrradprüfung mit dem Rad zur Schule kommen. Ist die Umgebung der Schule verkehrstechnisch gefährlich, sollte man diesen Rat ernstnehmen. Entsteht die gefährliche Schulumgebung durch Elterntaxis, sollten Eltern gemeinsam mit der Schule und/oder dem lokalen ADFC nach Alternativen suchen.

Mehr Infos zum Schulweg per Rad bietet das ADFC-Dossier

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Auf Einkaufstour mit Kind und Rad

Kindertransport mit dem Kindersitz

Zum Kindergarten, zur Schule oder auf dem Ausflug: Kinder mit dem Fahrrad zu transportieren ist praktisch und schnell,…

Der ADFC unterstützt den Klimastreik am 14. Februar 2025

In Rastede startet die Demonstration von Fridays For Future um 10.00 Uhr an der KGS Rastede. Gemeinsam fordern FFF und…

Unser Wunschradnetz für Bad Zwischenahn

Die ADFC-Ortsgruppe Bad Zwischenahn hat mit Unterstützung der Gemeindeverwaltung einen Mapathon durchgeführt. Dabei…

Gemeinsam genutzte Rad- und Gehwege

Konfliktpotenzial: gemeinsam genutzte Geh- und Radwege

Rad- und Fußverkehr brauchen eigene Wege. Ihnen fehlt in der Stadt häufig der ausreichende Platz, um sicher und bequem…

Verkehrspolitische Forderungen für die Gemeinde Rastede

Wie kann die Verkehrswende in Rastede gelingen? Gemeinsam mit Fridays For Future Rastede hat der ADFC Ammerland…

Radwegebau in den Landkreisen - Beitrag des ADFC Oldenburg

Wie die Radinfrastruktur außerhalb der Stadtgrenze aussieht

Sicher unterwegs: Fahrradstraße

Anhand der neuen Fahrradstraße Bad Zwischenahn - Oldenburg bietet der Flyer des ADFC Ammerland die Verkehrsregeln auf…

"Gehweg / Radfahrer frei" - Position des ADFC Oldenburg

Gehwege mit "Radfahrer frei" sind keine Radwege bzw. keine Radinfrastruktur. Sie sind in erster Linie Gehwege und müssen…

Drei Mitglieder des Vereinsvorstand halten die Urkunden für das "Goldene Kettenblatt" und die "Rostige Speiche" hoch.

ADFC Ammerland verleiht "Goldenes Kettenblatt" und "Rostige Speiche"

Die Mitglieder des ADFC Ammerland haben gewählt: Das "Goldene Kettenblatt" für besondere Verdienste um den Radverkehr im…

https://ammerland.adfc.de/artikel/tipps-fuer-den-schulstart-6

Bleiben Sie in Kontakt