Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Ammerland e. V.

ADFC Fahrradklima-Test 2024 Ergebnisse. Violetter Hintergrund mit weißer Stadtsilhouette. Text: 'Und wie ist Radfahren bei dir vor Ort?' Roter Button 'Klick für Infos & Ergebnisse'. ADFC-Logo mit Fahrrad und Herz.

ADFC Fahrradklima-Test 2024 – Ergebnisse verfügbar © ADFC | April Agentur

Radfahren im Ammerland - Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima–Tests 2024

500 Menschen im Ammerland nahmen an der Umfrage teil: Alle Ammerländer Kommunen verschlechterten sich gegenüber dem letzten Test aus 2022. Angekündigte Verbesserungen bzw. Förderungen für den Radverkehr werden nicht oder zu wenig umgesetzt.

Macht Radfahren im Ammerland Spaß oder ist es Stress?

Mit Hilfe des ADFC–Fahrradklima–Tests 2024 (FKT 2024) näherten sich etwa 500 Menschen im Ammerland erneut dieser Fragestellung. Die grundsätzlichen Antworten lauten:

  • Alle (beteiligten) Ammerländer Kommunen verschlechterten sich gegenüber dem letzten Test aus 2022
  • Angekündigte Verbesserungen bzw. Förderungen für den Radverkehr werden nicht oder zu wenig umgesetzt

Stärken wurden für das Ammerland gesehen, bei

  • Alt und Jung“ fahren Rad, Einbahnstraßen werden für den Radverkehr geöffnet.
  • Die jeweiligen Zentren sind mit dem Rad gut zu erreichen.

Für Bad Zwischenahn gilt zudem: Förderung und Werbung für das Radfahren haben sich verbessert.

Schwächen wurden für das Ammerland gesehen, bei

  • Oberfläche und Breite der Radwege
  • Konflikte mit sowohl Kraftfahrzeugen als auch Fußgänger*innen
  • Keine bzw. unzureichende Förderung und Werbung für das Radfahren (außer Bad Zwischenahn).

Bewertet wurde die Fahrradfreundlichkeit der Kommunen anhand von mehr als 20 Kriterien. Die Teilnehmer*innen konnten jedes Kriterium auf einer sechsstufigen Skala – (1) „sehr gut“, (2) „gut“ , (3) „eher gut“, (4) „eher schlecht“, (5) „schlecht“ und (6) „sehr schlecht“ – beurteilen.

 

Die Bewertung der Kommunen im Einzelnen

Bad Zwischenahn erreichte ein Gesamtbewertung von 3,5. Mit einem Ergebnis zwischen den Bewertungen „eher gut“ und „eher schlecht“ liegt Bad Zwischenahn auf Platz 4 von insgesamt 59 niedersächsischen Gemeinden (20.000 bis 50.000 Einwohner*innen). 2022 war Bad Zwischenahn noch Spitzenreiter in Niedersachsen. Auch wenn Bad Zwischenahn sich gegenüber 2022 im Test leicht verschlechtert hat, wird die Förderung des Radverkehrs positiv bewertet. 

Bad Zwischenahn - detailiertes Ergebnis (PDF)  

Westerstede erreichte ebenfalls eine Gesamtbewertung von 3,5. Und liegt damitauf Platz 5 von insgesamt 59 niedersächsischen Gemeinden (20.000 bis 50.000 Einwohner*innen). 2022 war Westerstede hinter Bad Zwischenahn auf dem zweiten Platz in Niedersachsen. In Westerstede kommen die Teilnehmer*innen der Befragung zügig voran und die Wege sind ihrer Meinung nach gut beschildert. Kritisiert werden weiterhin die zugeparkten Radwege und die mangelnde Kontrolle. 
Westerstede - detailiertes Ergebnis (PDF)

Rastede erreichte die Gesamtbewertung von 3,9 („eher schlecht“). Das bedeutet Platz 24 von insgesamt 59 niedersächsischen Gemeinden (20.000 bis 50.000 Einwohner*innen). Rastede hat sich somit deutlich verschlechtert gegenüber Platz 13 im ADFC Fahrradklima-Test 2022. Erfreulich für Rastede ist die hohe Anzahl Teilnehmender am Test (243). Erschreckend im Ergebnis ist, dass sehr viele Teilnehmer*innen die Radförderung für mangelhaft halten, dass sich Radfahrende unsicher im Verkehr fühlen und die Qualität der Radwege als unzureichend beurteilen. 
Rastede - detailiertes Ergebnis (PDF)

Wiefelstede erreichte die Gesamtbewertung von 3,9 („eher schlecht“)und liegt damit auf Platz 32 von insgesamt 40 niedersächsischen Gemeinden (unter 20.000 Einwohner*innen). Dies ist eine sehr deutliche Verschlechterung gegenüber 2022, als Wiefelstede Platz 17 (von 55) erreichte. Das Wiefelsteder Ergebnis sollte Akteure und politische Entscheidungsträger aufschrecken und – hoffentlich – zu mehr Engagement bei der Förderung des Radverkehrs bewegen. Von den Teilnehmer*innen wurden besonders bemängelt ("schlecht"): "Breite der Radwege" sowie "Falschparkerkontrolle auf Radwegen". 
Wiefelstede - detailiertes Ergebnis

Apen und Edewecht erreichten nicht die Mindestteilnehmerzahl von 50 Personen. Daher sind die Ergebnisse nicht aussagekräftig.

 

Fazit

Unser Ammerland ist eine wunderschöne Region zum Radfahren, was auch die Ammerland-Touristik plakativ bewirbt. Wie der FKT 2024 aufzeigt, gibt es jedoch deutlichen Handlungsbedarf für den Landkreis und die Gemeinden. Sicherheit und „Klima“ für Radfahrende müssen JETZT verbessert werden.

Die gesamten Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Test 2024 finden Sie auf der folgenden Webseite des ADFC:
ADFC-Fahrradklima-Test - Zufriedenheits-Index der Radfahrenden in Deutschland
 

Verwandte Themen

"Gehweg / Radfahrer frei" - Position des ADFC Oldenburg

Gehwege mit "Radfahrer frei" sind keine Radwege bzw. keine Radinfrastruktur. Sie sind in erster Linie Gehwege und müssen…

Die Radverkehrspolitik der Parteien im Ammerland

Der ADFC Ammerland hat bei Parteien, Wähler*innengemeinschaften und parteilosen Politiker*innen nachgehakt, wie sie den…

Unser Wunschradnetz für Bad Zwischenahn

Die ADFC-Ortsgruppe Bad Zwischenahn hat mit Unterstützung der Gemeindeverwaltung einen Mapathon durchgeführt. Dabei…

Fahrradklima-Test-Logo

ADFC-Fahrrradklima-Test 2022 - Ergebnisse für Niedersachsen

Rund 245.000 Menschen – so viele wie noch nie zuvor – stimmten bei der Umfrage zur Zufriedenheit von Radfahrerinnen und…

Die Mehrheit der Bevölkerung hat grundsätzlich Interesse, Rad zu fahren, wird aber häufig durch die fehlende separate Radverkehrsinfrastruktur davon abgehalten.

Gute Gründe für Tempo 30

Verkehrssicherheit, Schutz vor Lärm und lebenswerte Städte: Tempo 30 hat viele positive Auswirkungen – nicht nur auf den…

Eine Möglichkeit der Fahrradcodierung ist das Fräsen und anschließender Versiegelung mit einem Aufkleber.

Fahrrad-Codierung

Codierte Fahrräder sind als Diebesgut schwerer zu verkaufen. Die Codierung ist daher effektiver Diebstahlschutz. Sie…

Eine Gruppe von Kindern fährt auf ihrer Rädern auf der Straße. Sie werden von Erwachsenen begleitet.

Aktion Fahrradbus: Begleitet und geschützt zur Schule

Die Aktion Fahrradbus wird auch in Deutschland populärer: Die Fahrradbusse bringen Kinder auf ihren Fahrrädern begleitet…

Überholabstandsmessungen in Oldenburg (ADFC OL)

Der ADFC Oldenburg setzt den OpenBikeSensor zur Messung von Überholabständen ein um Politik und Verwaltung auf…

Verkehrspolitische Forderungen für die Gemeinde Rastede

Wie kann die Verkehrswende in Rastede gelingen? Gemeinsam mit Fridays For Future Rastede hat der ADFC Ammerland…

https://ammerland.adfc.de/artikel/radfahren-im-ammerland-spass-oder-stress-adfc-fahrradklima-test-2024

Bleiben Sie in Kontakt