Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Ammerland e. V.

Auf Einkaufstour mit Kind und Rad

Auf Einkaufstour mit Kind und Rad © ADFC | Jens Lehmkühler

Kindertransport mit dem Kindersitz

Zum Kindergarten, zur Schule oder auf dem Ausflug: Kinder mit dem Fahrrad zu transportieren ist praktisch und schnell, zudem gesünder und sicherer als das Elterntaxi. Dazu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: Kindersitze, Anhänger & Trailerbikes.

Ob man für den Kindertransport einen Kindersitz, einen Anhänger oder ein Trailerbike nutzt, hängt vom Einsatzbereich, dem Geldbeutel, Fahrrad und anderen Faktoren ab. Kindersitze sind weit verbreitet, da sie die wohl günstigste Art sind, Kinder mit dem Fahrrad zu transportieren, sobald diese von alleine sitzen können. Sie eignen sich vor allem für die kurzen Wege in der Stadt ohne viel Gepäck.

Üblich sind Heckträger, bei denen der Passagier hinter dem Fahrenden sitzt. Bei Sitzen, auf denen die Kinder zwischen Lenker und Fahrer thronen, passt in vielen Fällen die Halterung nicht ans Steuerrohr. Der ADFC empfiehlt Heckträger, weil Kinder in dieser Position bei einem Unfall besser geschützt sind. Die meisten Sitze sind bis zu einem Gewicht von 22 Kilogramm zugelassen. Das entspricht einem Alter von etwa fünf Jahren. Viele Sitze sind von der Sitzfläche oder der Rückenlehne eher für kleinere Kinder ausgelegt.

Fahr- und Ausstattungstipps

  • Nehmen Sie Ihre Fahrräder am besten zum Kauf mit. Am Sitzrohr können zum Beispiel Anlötteile für Bremszüge der Halterung im Weg sein. Oder der Bügel passt nicht. Der Fachhändler kann in solch einem Fall nach Alternativen suchen.
  • Wenn Sie einen Sattel mit Federn haben, sollten Sie ihn abdecken (lassen), damit die Kinder ihre Finger nicht darin einklemmen. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Fachhändler.
  • Achten Sie darauf, dass der Sitz einige Zentimeter Platz über dem Gepäckträger hat und der Metallbügel schwingen kann.
  • Prüfen Sie, ob der Fahrradständer einen stabilen Stand bietet. Hinterbau- oder breite Mittelbauständer unter der Tretkurbel verbessern die Stabilität.
  • Sie sollten das Fahrrad immer mit einer Hand festhalten können. Einfach zu bedienende Gurte erleichtern das An- und Abschnallen.
  • Der Helm Ihres Kindes sollte hinten abgeflacht sein. So kommt er der Rücklehne nicht ins Gehege und wird nicht nach vorne gedrückt.
  • Probieren Sie aus, ob Sie Ihr Fahrrad mit Kind im Kindersitz stabil fahren können. Je schwerer Kind und Sitz sind und je weiter der Schwerpunkt nach hinten verlagert ist, desto mehr verändert sich die gewohnte Fahrweise.
  • Achten Sie darauf, dass Sitz und Polster nicht nass werden. Im Handel gibt es für fast alle Modelle passende Abdeckhauben.

Verwandte Themen

Drei Kinder in unterschiedlichem Alter auf Fahrrädern.

Das müssen Rad fahrende Kinder im Straßenverkehr können

Einen Anhaltspunkt, ab wann ein Kind bereit sein kann, im Straßenverkehr mit dem Rad zu fahren, bieten das Alter und ein…

Radwegebau in den Landkreisen - Beitrag des ADFC Oldenburg

Wie die Radinfrastruktur außerhalb der Stadtgrenze aussieht

Gruppenarbeit Mapathon Illustration

Ein "Wunschradnetz" für Bad Zwischenahn

Am 13.04.2024 können alle Bad Zwischenahner*innen am Mapathon des ADFC Ammerland teilnehmen. Ziel ist es, eine…

Radfahrer bei Sternfahrt neben Schild zu Geschwindigkeitsbegrenzung 100h/km

Sternfahrt gegen den Ausbau der A20 - für eine ökologische Mobilitätswende

Am Sonntag, den 23. April 2023, lädt ein breites Bündnis von Vereinen und Initiativen zu einer bunten Fahrradsternfahrt…

Radurlaub geht auch mit Kindern.

ADFC-Tipps für den Radurlaub mit Kindern

Wer im Urlaub etwas erleben will, steigt aufs Rad. Das geht auch mit Kindern. Der ADFC stellt kinderfreundliche Touren…

Fahrradklima-Test-Logo

ADFC-Fahrrradklima-Test 2022 - Ergebnisse für Niedersachsen

Rund 245.000 Menschen – so viele wie noch nie zuvor – stimmten bei der Umfrage zur Zufriedenheit von Radfahrerinnen und…

Den Schulweg alleine meistern

Tipps für den Schulstart

Kinder brauchen Bewegung. Aber nur jedes fünfte Kind fährt mit dem Rad zur Schule. Viel zu wenig, findet der ADFC und…

ADFC Fahrradklima-Test 2024 Ergebnisse. Violetter Hintergrund mit weißer Stadtsilhouette. Text: 'Und wie ist Radfahren bei dir vor Ort?' Roter Button 'Klick für Infos & Ergebnisse'. ADFC-Logo mit Fahrrad und Herz.

Radfahren im Ammerland - Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima–Tests 2024

500 Menschen im Ammerland nahmen an der Umfrage teil: Alle Ammerländer Kommunen verschlechterten sich gegenüber dem…

Gemeinsam genutzte Rad- und Gehwege

Konfliktpotenzial: gemeinsam genutzte Geh- und Radwege

Rad- und Fußverkehr brauchen eigene Wege. Ihnen fehlt in der Stadt häufig der ausreichende Platz, um sicher und bequem…

https://ammerland.adfc.de/artikel/kindertransport-mit-dem-kindersitz-13-3

Bleiben Sie in Kontakt