Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Ammerland e. V.

Außerorts wird der Fuß- und Radweg teilweise nur auf eine Breite von 2 Metern ausgebaut. © ADFC Ammerland © ADFC Ammerland

Mindestmaß an Verkehrssicherheit statt Förderung des Radverkehrs

Der Ausbau des Fuß- und Radwegs zwischen Rastede und Wahnbek wird auf 2025 verschoben und ist bei Weitem nicht ausreichend. Denn die Route verbindet nicht nur zwei Ortsteile, sondern wird auch von vielen Fahrrad-Pendler*innen nach Oldenburg genutzt.

In der Sitzung des Straßenbauausschusses am 28. Februar 2024 musste erneut über den Ausbau des gemeinsamen Fuß- und Radwegs zwischen Rastede und Wahnbek entschieden werden. Denn für die im vergangenen September beschlossene Planung gab es keine Förderung, weil sie den Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit nicht gerecht wird. Der eigentlich für 2024 geplante Ausbau muss daher auf das nächste Jahr verschoben werden.

Ausgebaut werden soll die Strecke außerorts sowie die angrenzenden Abschnitte innerorts in Wahnbek und in Rastede bis zum Kreisverkehr am Borbecker Weg. Aktuell ist der Weg zwischen 1,40 und 1,80 Metern breit. Um ein Mindestmaß an Verkehrssicherheit zu gewährleisten, muss ein gemeinsamer Fuß- und Radweg innerhalb von Ortschaften 2,50 Meter breit sein. Außerorts sollen 2,50 Meter nur ausnahmsweise unterschritten werden, eine Breite von 2 Metern ist hier das absolute Minimum.

Die im September 2023 beschlossene Planung sah innerorts lediglich eine Breite von 2,30 Metern vor. Außerorts waren zwar 2,50 Meter geplant – allerdings auf Kosten des Sicherheitstrennstreifens zur Fahrbahn. Dieser sollte an der viel befahrenen Oldenburger Straße nur 1,25 Meter breit sein anstelle der vorgeschriebenen 1,75 Meter. Bereits bei der Ausschusssitzung hatte ein Vertreter der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr darauf hingewiesen, dass dies einen massiven Eingriff in die Rechte von Fußgänger*innen und Radfahrer*innen darstellt. Dennoch hatte der Straßenbauausschuss die Planung beschlossen, die Straßenverkehrsbehörde stellte daraufhin einen entsprechenden Förderantrag.

Aufgrund der Mängel wurde der Fördermittelantrag jedoch abgelehnt, die Planung musste noch einmal überarbeitet werden. Am 28. Februar 2024 hat der Straßenbauausschuss nun beschlossen, dass der Sicherheitstrennstreifen außerorts 1,75 Meter nicht unterschreiten darf, der Fuß- und Radweg wird dafür teilweise nur 2 Meter breit. Inzwischen ist jedoch der Anmeldezeitraum für eine Förderung in 2024 abgelaufen, der Ausbau kann also erst 2025 erfolgen. Der ADFC Ammerland kritisiert die völlig unnötige Verzögerung der Ausbaumaßnahme. Nun müssen die vielen Radfahrer*innen und Fußgänger*innen, die den Weg täglich nutzen, noch ein weiteres Jahr darauf warten, dass wenigstens ein Minimum an Verkehrssicherheit gewährleistet ist.

Aus Sicht des ADFC Ammerland ist der geplante Ausbau zudem bei Weitem nicht ausreichend. Denn die Strecke verbindet ja nicht nur Rastede und Wahnbek, sondern sie wird auch von Pendler*innen zwischen Rastede und Oldenburg viel genutzt. Und es sollen noch mehr Menschen dazu motiviert werden, Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Das Integrierte Radverkehrskonzept des Landkreises klassifiziert die Strecke daher als Radvorrangroute und sieht einen Ausbau auf 3,50 Meter vor. Stattdessen sollen es nun nicht einmal durchgängig 2,50 Meter werden.

Der ADFC Ammerland fordert eine entsprechende Überarbeitung des Integrierten Radverkehrskonzeptes: Wenn die Strecke zwischen Rastede und Wahnbek weder als Radvorrangroute (mindestens 3,50 Meter) noch für das Basisradnetz (mindestens 2,50 Meter) geeignet ist, muss für Pendler*innen zwischen Rastede und Oldenburg zusätzlich eine andere Strecke als Radvorrangroute vorgesehen werden. Geeignet wäre dazu eine Route entlang der Bahnstecke nach Ofenerdiek, die auch für Pendler*innen zwischen Metjendorf und Rastede und als Schulweg attraktiv wäre.

alle Themen anzeigen

Ausbau dringend notwendig

Aktuell ist der Radweg von Rastede nach Wahbek zwischen 1,40 und 1,80 Metern breit. Im Herbst und Winter liegt zudem häufig feuchtes Laub auf dem Weg, so dass teilweise nur etwa 1,10 Meter nutzbar sind (siehe Foto). Radfahrer*innen, die in Richtung Wahnbek unterwegs sind, sind besonders gefährdet, weil sich auf dieser Seite des Wegs ein etwa ein Meter tiefer Graben befindet.

Verwandte Themen

Radurlaub geht auch mit Kindern.

ADFC-Tipps für den Radurlaub mit Kindern

Wer im Urlaub etwas erleben will, steigt aufs Rad. Das geht auch mit Kindern. Der ADFC stellt kinderfreundliche Touren…

ADFC Ammerland

ADFC unterstützt Klimastreik am 1. März 2024

Am 1. März geht der ADFC bundesweit mit Fridays for Future und Verdi auf die Straße und fordert bessere Bedingungen für…

Das verkehrssichere Rad

Das verkehrssichere Fahrrad

Sehen und gesehen werden – das ist im Straßenverkehr von entscheidender Bedeutung für die Verkehrssicherheit.…

Drei Kinder in unterschiedlichem Alter auf Fahrrädern.

Das müssen Rad fahrende Kinder im Straßenverkehr können

Einen Anhaltspunkt, ab wann ein Kind bereit sein kann, im Straßenverkehr mit dem Rad zu fahren, bieten das Alter und ein…

Radfahrer bei Sternfahrt neben Schild zu Geschwindigkeitsbegrenzung 100h/km

Sternfahrt für eine soziale und klimagerechte Verkehrswende

Am Sonntag, den 2. Juni 2024, lädt ein breites Bündnis zu einer bunten Fahrradsternfahrt für die Verkehrswende und gegen…

Auf dem Radweg zwischen Rastede und Wahnbek kann es im Begegnungsverkehr eng werden.

Fuß- und Radweg zwischen Rastede und Wahnbek

Der geplante Ausbau des Fuß- und Radwegs wird den Erwartungen an eine zeitgemäße Förderung des Radverkehrs nicht…

Verkehrswende jetzt — A 20 stoppen!

Der ADFC Ammerland ruft gemeinsam mit 17 anderen Initiativen für Samstag, den 21. Mai 2022, zu einer Demonstration um…

Illustration Fahrradstraße

Zukunftsstrategie des ADFC: 2030 ist Deutschland Fahrradland

Eine Strategie für die Zukunft: Der ADFC hat festgelegt, was er in der Verkehrspolitik und im Fahrradtourismus in den…

19.09.2021 Kidical Mass in Oldenburg

Am 18. und 19. September 2021 werden Kinder, Jugendliche und Familien auf Rädern durch über 130 Städte und Orte fahren,…

https://ammerland.adfc.de/artikel/mindestmass-an-verkehrssicherheit-statt-foerderung-des-radverkehrs

Bleiben Sie in Kontakt