Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Ammerland e. V.

Die Teilnehmer*innen des ADFC-Mapathon diskutierten engagiert über das Radwegenetz der Gemeinde. © Gemeinde Bad Zwischenahn

ADFC-Mapathon Bad Zwischenahn

Beim ADFC-Mapathon am 13. April identifizierten die Teilnehmer*innen Verbesserungspotential für den Radverkehr in der Gemeinde.

Unter der Leitung des ADFC Ammerland und mit Unterstützung der Gemeinde fand kürzlich im Kuppelsaal des Hauses Brandstätter der ADFC-Mapathon statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, einen Entwurf eines Wunschradnetzes für die Gemeinde Bad Zwischenahn zu erstellen, verbunden mit konkreten Handlungsempfehlungen an die Politik und Verwaltung. An dem Mapathon nahmen 15 engagierte Personen teil, die in intensiven Diskussionen über einen Zeitraum von etwa zwei Stunden Verbesserungen des Radwegenetzes für möglichst viele Bürger*innen erarbeiteten.

Dieter Schulz, Mitglied des ADFC- und Orga-Teams, zog ein positives Fazit trotz einer geringeren Teilnehmerzahl als erhofft. Die Teilnehmer*innen diskutierten in zwei Gruppen über die Themen "Pendler*innen und Bildung" sowie "Freizeit und Versorgung", um Routen zu entwickeln, die von vielen genutzt werden können. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Einbindung des Zwischenahner Meeres. Beide Gruppen schlugen die Schaffung eines Ringradwegs um das Meer vor, der speziell für Alltagsradfahrer*innen optimiert werden soll, während der bestehende Rundwanderweg für Radfahrer*innen zugänglich bleiben soll.

Generell wurde das Radwegenetz in der Gemeinde als bereits sehr gut bewertet, jedoch wurden einige Problemstellen identifiziert und Sanierungsbedarf festgestellt. Andreas Gronde, Leiter des Tiefbau- und Grünflächenamtes der Gemeinde, war ebenfalls unter den Teilnehmern und betonte die Wichtigkeit, die Routen vor Ort mit dem Fahrrad zu erkunden, um Probleme konkret benennen zu können.

Bevor die Handlungsempfehlungen an die Politik und Verwaltung weitergeleitet werden, sollen diese veröffentlicht werden, um auch anderen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, Feedback zu geben und Ergänzungen vorzuschlagen.

Verwandte Themen

Pop-up-Radweg in Berlin-Kreuzberg im Frühjahr 2020.

Erfolgsfaktoren für Schnellausbau von Radinfrastruktur

Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren, damit Kommunen den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur beschleunigen und so…

"Gehweg / Radfahrer frei" - Position des ADFC Oldenburg

Gehwege mit "Radfahrer frei" sind keine Radwege bzw. keine Radinfrastruktur. Sie sind in erster Linie Gehwege und müssen…

Radwegebau in den Landkreisen - Beitrag des ADFC Oldenburg

Wie die Radinfrastruktur außerhalb der Stadtgrenze aussieht

Die Mehrheit der Bevölkerung hat grundsätzlich Interesse, Rad zu fahren, wird aber häufig durch die fehlende separate Radverkehrsinfrastruktur davon abgehalten.

Gute Gründe für Tempo 30

Verkehrssicherheit, Schutz vor Lärm und lebenswerte Städte: Tempo 30 hat viele positive Auswirkungen – nicht nur auf den…

Auf Einkaufstour mit Kind und Rad

Kindertransport mit dem Kindersitz

Zum Kindergarten, zur Schule oder auf dem Ausflug: Kinder mit dem Fahrrad zu transportieren ist praktisch und schnell,…

Gehweg - Radverkehr frei

Die meisten ehemaligen gemeinsamen Fuß- und Radwege im Ammerland wurden in Fußwege umgewidmet. Das Zusatzzeichen…

Der ADFC unterstützt den Klimastreik am 14. Februar 2025

In Rastede startet die Demonstration von Fridays For Future um 10.00 Uhr an der KGS Rastede. Gemeinsam fordern FFF und…

Überholabstandsmessungen in Oldenburg (ADFC OL)

Der ADFC Oldenburg setzt den OpenBikeSensor zur Messung von Überholabständen ein um Politik und Verwaltung auf…

Sicher unterwegs - Verkehrsvideo für Radfahrer*innen

Was muss man beim Radfahren innerhalb von Ortschaften beachten? Schüler*innen aus Rastede stellen im Video die…

https://ammerland.adfc.de/artikel/adfc-mapathon-bad-zwischenahn

Bleiben Sie in Kontakt