Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Ammerland e. V.

Die Teilnehmer*innen des ADFC-Mapathon diskutierten engagiert über das Radwegenetz der Gemeinde. © Gemeinde Bad Zwischenahn

ADFC-Mapathon Bad Zwischenahn

Beim ADFC-Mapathon am 13. April identifizierten die Teilnehmer*innen Verbesserungspotential für den Radverkehr in der Gemeinde.

Unter der Leitung des ADFC Ammerland und mit Unterstützung der Gemeinde fand kürzlich im Kuppelsaal des Hauses Brandstätter der ADFC-Mapathon statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, einen Entwurf eines Wunschradnetzes für die Gemeinde Bad Zwischenahn zu erstellen, verbunden mit konkreten Handlungsempfehlungen an die Politik und Verwaltung. An dem Mapathon nahmen 15 engagierte Personen teil, die in intensiven Diskussionen über einen Zeitraum von etwa zwei Stunden Verbesserungen des Radwegenetzes für möglichst viele Bürger*innen erarbeiteten.

Dieter Schulz, Mitglied des ADFC- und Orga-Teams, zog ein positives Fazit trotz einer geringeren Teilnehmerzahl als erhofft. Die Teilnehmer*innen diskutierten in zwei Gruppen über die Themen "Pendler*innen und Bildung" sowie "Freizeit und Versorgung", um Routen zu entwickeln, die von vielen genutzt werden können. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Einbindung des Zwischenahner Meeres. Beide Gruppen schlugen die Schaffung eines Ringradwegs um das Meer vor, der speziell für Alltagsradfahrer*innen optimiert werden soll, während der bestehende Rundwanderweg für Radfahrer*innen zugänglich bleiben soll.

Generell wurde das Radwegenetz in der Gemeinde als bereits sehr gut bewertet, jedoch wurden einige Problemstellen identifiziert und Sanierungsbedarf festgestellt. Andreas Gronde, Leiter des Tiefbau- und Grünflächenamtes der Gemeinde, war ebenfalls unter den Teilnehmern und betonte die Wichtigkeit, die Routen vor Ort mit dem Fahrrad zu erkunden, um Probleme konkret benennen zu können.

Bevor die Handlungsempfehlungen an die Politik und Verwaltung weitergeleitet werden, sollen diese veröffentlicht werden, um auch anderen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, Feedback zu geben und Ergänzungen vorzuschlagen.

Verwandte Themen

Dooring

Verkehrsregeln für Radfahrende

Das Fahrrad ist ein Fahrzeug – Radfahrende haben alle Rechte und Pflichten wie andere Fahrzeugführende auch. Der ADFC…

Kindertransport im Lastenrad

Kindertransport und -begleitung: Rechtliche Bestimmungen

Die Straßenverkehrs-Ordnung schreibt vor, wer ein Kind auf dem Rad transportieren kann, wie alt das transportierte Kind…

STADTRADELN 2022 in Rastede - Bilanz des ADFC Ammerland

Beim STADTRADELN 2022 hat sich einmal mehr gezeigt, dass viele Rasteder*innen bereit sind, ihr alltägliches Verhalten…

"Gehweg / Radfahrer frei" - Position des ADFC Oldenburg

Gehwege mit "Radfahrer frei" sind keine Radwege bzw. keine Radinfrastruktur. Sie sind in erster Linie Gehwege und müssen…

Radfahrer bei Sternfahrt neben Schild zu Geschwindigkeitsbegrenzung 100h/km

Sternfahrt für eine soziale und klimagerechte Verkehrswende

Am Sonntag, den 2. Juni 2024, lädt ein breites Bündnis zu einer bunten Fahrradsternfahrt für die Verkehrswende und gegen…

Gemeinsam genutzte Rad- und Gehwege

Konfliktpotenzial: gemeinsam genutzte Geh- und Radwege

Rad- und Fußverkehr brauchen eigene Wege. Ihnen fehlt in der Stadt häufig der ausreichende Platz, um sicher und bequem…

Radverkehrsführung im Ammerland: Hauptverkehrsstraßen innerorts

Die meisten Unfälle mit dem Fahrrad passieren innerorts. Wie kann der Radverkehr auf Hauptverkehrsstraßen in den…

Wie wird das Ammerland zum Fahrradland?

Bei der Eröffnung des Stadtradelns am 18. Mai 2025 in Edewecht präsentierte der ADFC Ammerland seine Vision für eine…

Mindestmaß an Verkehrssicherheit statt Förderung des Radverkehrs

Der Ausbau des Fuß- und Radwegs zwischen Rastede und Wahnbek wird auf 2025 verschoben und ist bei Weitem nicht…

https://ammerland.adfc.de/artikel/adfc-mapathon-bad-zwischenahn

Bleiben Sie in Kontakt