Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Ammerland e. V.

Auf der Protected Bike Lane, einem geschützten Radstreifen, sind Radfahrer*innen sicher unterwegs. © ADFC

Radverkehrsführung im Ammerland: Hauptverkehrsstraßen innerorts

Die meisten Unfälle mit dem Fahrrad passieren innerorts. Wie kann der Radverkehr auf Hauptverkehrsstraßen in den Ammerländer Gemeinden sicher geführt werden? Drei Varianten kommen für den ADFC Ammerland in Frage.

Die folgenden drei Varianten sind aus Sicht des ADFC Ammerland für die Radverkehrsführung innerorts auf Haupt­verkehrsstraßen mit relativ hohem Verkehrsaufkommen ge­eignet. Die Reihen­folge der drei Varianten stellt grundsätzlich eine hie­rar­chische Ordnung dar: Die zuvor dargestellte Variante ist der nachfolgenden im Regelfall vor­zu­ziehen. Die Entscheidung für eine passende Variante ist letztlich aber immer von den örtlichen Besonderheiten abhängig.

 

1. Protected Bike Lane

Die Protected Bike Lane, ein separater und geschützter Radstreifen, ist für den Radverkehr eine besonders sichere und komfortable Variante.

 

Beschreibung:

  • Führung des Radverkehrs auf beiden Straßenseiten im Seitenraum auf Fahrbahnniveau
  • Breite der „Protected Bike Lane“: mindestens 2,50 Meter breit, um Überholen anderer Radfahrer*innen zu ermöglichen; 2 Meter als absolute Mindestbreite nur abschnittweise
  • Trennung des Radverkehrs von der Fahrbahn des Kraftverkehrs durch Elemente wie Poller oder Blumenkübel und markierte Schutzzonen
  • Breite der Schutzzone mindestens 0,75 Meter
  • KEINE Parkspur zwischen Fahrbahn und Radweg
     

Vorteile:

  • Schutzraum für den Radverkehr durch Trennung vom Kraftverkehr
  • bessere Wahrnehmung des Radverkehrs durch Führung auf Fahrbahnniveau
  • Einhaltung des Sicherheitsabstands durch breite Schutzzonen zum Kraftverkehr
  • Verhinderung des Fahrens, Haltens und Parkens von Autos auf der „Protected Bike Lane“ durch Trennelemente
  • Trennung des Fußverkehrs vom Radverkehr durch Bordsteinkante
     

Nachteile:

  • hoher Platzbedarf: mind. 3 Meter für eine Fahrbahnseite, zusätzlich Abstand zum Fußweg
  • hohe Gefahr von Abbiegeunfällen bzw. Einbiegen-/ Kreuzen-Unfällen an Knotenpunkten
    → sichere Gestaltung von Knotenpunkten mit guten Sichtbeziehungen als Voraussetzung

2. Radweg auf dem Hochbord

Wenn keine „Protected Bike Lane“ möglich ist oder örtliche Besonderheiten dafür sprechen, kommt an Hauptverkehrsstraßen auch ein Radweg auf dem Hochbord in Frage. Die Ausgestaltung muss geeignet sein, Abbiegeunfällen vorzubeugen, damit Radwege für alle - auch für Kinder - sicher sind.

 

Beschreibung:

  • Führung des Radverkehrs auf beiden Straßenseiten auf dem Hochbord
  • Breite des Radwegs: möglichst 2,50 Meter breit, um Überholen anderer Radfahrer*innen zu ermöglichen; 2 Meter als absolute Mindestbreite
  • KEINE Parkspur zwischen Fahrbahn und Radweg
  • im Bereich von Einmündungen, Knotenpunkten und Grundstückzufahrten:
  • rote Einfärbung des Radwegs
  • Markierung von Fahrrad-Piktogrammen auf dem Radweg
  • Markierung von „Haifischzähnen“ (Zeichen 342) auf der Fahrbahn
  • Anhebung der Radverkehrsfurt (Aufpflasterung)
     

Vorteile:

  • Schutzraum für den Radverkehr durch Trennung vom Kraftverkehr
  • Platzbedarf gegenüber „Protected Bike Lane“ etwas geringer
  • Verminderung der Gefahr von Abbiegeunfällen bzw. Einbiegen-/ Kreuzen-Unfällen an Einmündungen, Knotenpunkten und Grundstückszufahrten durch Aufpflasterung und Markierungen
     

Nachteile:

  • Kfz-Führer*innen nehmen Radfahrer*innen auf dem Hochbord häufig nicht als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer*innen wahr
  • Fußgänger*innen sind nicht durch einen Bordstein vom Radverkehr getrennt
  • Gefahr von Abbiegeunfällen bzw. Einbiegen-/ Kreuzen-Unfällen an Knotenpunkten durch Anhebung der Radverkehrsfurt lediglich vermindert, aber nicht gebannt
    → sichere Gestaltung von Knotenpunkten mit guten Sichtbeziehungen notwendig
  • Platzbedarf

3. Mischverkehr mit Piktogramm-Ketten

Ist auf Hauptverkehrsstraßen eine vom Kraftverkehr getrennte Führung nicht möglich, ist der Radverkehr sicher auf der Fahr­bahn zu führen. Dazu muss der Kraftverkehr auf die gemeinsame Führung und die resultierenden Besonderheiten aufmerksam gemacht werden.

 

Beschreibung:

  • Markierung von Fahrrad-Piktogrammen als durchgehende Ketten
  • Abstand der Piktogramme: 25-50 Meter
  • mittig auf der Fahrbahn
  • Hinweistafeln zu Besonderheiten des Misch­verkehrs und wichtigen Verkehrsregeln, wie z.B.
    „Radfahren auf der Fahrbahn erlaubt“  •  "Abstand! innerorts min. 1,5 m“  •  „Pass dein Tempo an!“
  • begleitende Kampagne(n) für ein besseres Miteinander im Verkehr mit Bannern, Plakaten, Flyern u.ä.
Eine Hinweistafel am Ortseingang weist auf den Mindestabstand beim Überholen von 1,5 Metern hin.
Hinweistafel für Mischverkehr: "Abstand beim Überholen" in Schwandorf © ADFC Ammerland

Vorteile:

  • sehr gute Sichtbeziehungen zwischen Kfz- und Radverkehr auf der Fahrbahn
  • Gefahr von Abbiegeunfällen und Einbiegen-/
  • Kreuzen-Unfällen entfällt
  • Kfz nehmen Rad­fahrer*innen als gleich­berechtigte Verkehrsteilnehmer*innen wahr
  • Förderung der Akzeptanz durch mittige Platzierung der Piktogramm-Ketten, Hinweistafeln und begleitende Kampagne
  • Trennung des Fußverkehrs vom Radverkehr
     

Nachteile:

  • kein vom Kraftverkehr abgetrennter Schutzraum für den Radverkehr
  • Akzeptanz anfangs teilweise schwierig → Information und Kommunikation notwendig

 


Sichere Überleitung an Ortseingängen

Unabhängig davon, ob der Radverkehr auf einer „Protected Bike Lane“, auf einem Radweg (Hoch­bord) oder auf der Fahrbahn geführt wird, ist an Ortseingängen eine sichere Überleitung auf die andere Straßenseite notwendig.

Beschreibung:

  • Mittelinsel mit Querungshilfe an den Ortseingängen; gemeinsame Wartefläche für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen
  • Länge der gemeinsamen Wartefläche: mind. 4 Meter; Breite der gemeinsamen Wartefläche: möglichst 3,50 Meter für Fahrräder mit Anhängern, mindestens aber 3 Meter
  • ortseinwärts: Verschwenkung der Fahrbahn um die Verkehrsinsel
  • bei separater Führung des Radverkehrs innerorts:
    ortseinwärts Überleitung des Radverkehrs vom außerörtlichen gemeinsamen Fuß- und Radweg auf die entsprechende Nebenanlage
  • bei Führung des Radverkehrs innerorts auf der Fahrbahn:
    ortseinwärts gesicherte Ableitung des Radverkehrs auf die Fahrbahn mit „Stummel-Schutzstreifen“ nach der Querungshilfe

 

Vorteile:

  • sichere Überleitung des Radverkehrs vom oder zum außerörtlichen Zweirichtungsradweg
  • geschwindigkeitsreduzierende Wirkung auf den Kraftverkehr am Ortseingang
     

Nachteil:

  • Platzbedarf → Alternative: lichtsignalgeregelte Querungshilfe ohne Mittelinsel

KEINE verkehrssicheren Varianten: Rad- und Schutzstreifen

Aus folgenden Gründen stellten einfache Rad- und Schutzstreifen aus Sicht des ADFC Ammerland KEINE sichere Rad­ver­kehrs­führung dar:

Verkehrs­wissen­schaftliche Untersuchungen zeigen, dass Kraftfahrzeuge auf Straßen mit Rad- und Schutz­streifen wesentlich häufiger den Sicherheitsabstand beim Überholen von Radfahrer*innen nicht ein­halten und dabei ganz besonders eng an den Radfahrer*innen vorbeifahren.1 Kfz-Führer*innen nehmen die Rad- und Schutzstreifen i.d.R. als Schutzraum für den Radverkehr wahr und gehen davon aus, dass sie gefahrlos an Radfahrenden vorbeifahren können, solange sie auf „ihrer eigenen“ Spur bleiben. Rad- und Schutzstreifen sind jedoch grundsätzlich zu schmal, um den Min­dest­abstand beim Über­holen „automatisch“ zu gewährleisten. Auf Straßen ohne Rad- oder Schutz­streifen ist die Wahrscheinlichkeit, dass Radfahrer*innen zu eng überholt werden, deutlich ge­ringer. Insbesondere wenn kein Gegenverkehr kommt, weichen Kfz auf Straßen ohne Rad- oder Schutz­streifen beim Überholen häufiger die Gegenfahrbahn aus. Erhöhen lässt sich die Sicherheit des Radverkehrs auf der Fahrbahn dagegen durch die Markierung von Piktogramm-Ketten sowie Infor­mation und Kommunikation zu den Besonderheiten des Mischverkehrs (siehe oben).

Rad- und Schutzstreifen werden außerdem sehr häufig von Kraftfahrzeugen zum Parken genutzt.

Von Radfahrer*innen werden Rad- und Schutzstreifen sehr schlecht angenommen. Sie bieten in dieser Hinsicht also keine Vorteile gegenüber dem Mischverkehr ohne Markierung von Streifen. Auch die geringe Akzeptanz der Streifen durch den Radverkehr und das häufige Ausweichen auf den Fußweg sind wissenschaftlich belegt.2

1 Huemer, A.K. (2012). Towards an effective measurement of driver distraction in real life and in low cost
simulation. Dissertation, Technische Universität Braunschweig.

2 Richter, T.; Beyer, O.; Ortlepp, J.; Schreiber M. (2019): Sicherheit und Nutzbarkeit markierter Radverkehrs­führungen. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V., Unfallforschung der Versicherer, Forschungsbericht Nr. 59.

Verwandte Themen

Wie wird das Ammerland zum Fahrradland?

Bei der Eröffnung des Stadtradelns am 18. Mai 2025 in Edewecht präsentierte der ADFC Ammerland seine Vision für eine…

Überholabstandsmessungen in Oldenburg (ADFC OL)

Der ADFC Oldenburg setzt den OpenBikeSensor zur Messung von Überholabständen ein um Politik und Verwaltung auf…

Eine Gruppe von Kindern fährt auf ihrer Rädern auf der Straße. Sie werden von Erwachsenen begleitet.

Aktion Fahrradbus: Begleitet und geschützt zur Schule

Die Aktion Fahrradbus wird auch in Deutschland populärer: Die Fahrradbusse bringen Kinder auf ihren Fahrrädern begleitet…

ADFC-Mapathon Bad Zwischenahn

Beim ADFC-Mapathon am 13. April identifizierten die Teilnehmer*innen Verbesserungspotential für den Radverkehr in der…

Radfahrer bei Sternfahrt neben Schild zu Geschwindigkeitsbegrenzung 100h/km

Sternfahrt gegen den Ausbau der A20 - für eine ökologische Mobilitätswende

Am Sonntag, den 23. April 2023, lädt ein breites Bündnis von Vereinen und Initiativen zu einer bunten Fahrradsternfahrt…

STADTRADELN 2022 in Rastede - Bilanz des ADFC Ammerland

Beim STADTRADELN 2022 hat sich einmal mehr gezeigt, dass viele Rasteder*innen bereit sind, ihr alltägliches Verhalten…

Auf Einkaufstour mit Kind und Rad

Kindertransport mit dem Kindersitz

Zum Kindergarten, zur Schule oder auf dem Ausflug: Kinder mit dem Fahrrad zu transportieren ist praktisch und schnell,…

Illustration Fahrradstraße

Zukunftsstrategie des ADFC: 2030 ist Deutschland Fahrradland

Eine Strategie für die Zukunft: Der ADFC hat festgelegt, was er in der Verkehrspolitik und im Fahrradtourismus in den…

Verkehrssicheres Fahren

Verkehrssicherheit für Radfahrende

Unfälle passieren. Leider. Radfahrende können aber durch ihr eigenes Verhalten im Straßenverkehr ihre Sicherheit…

https://ammerland.adfc.de/artikel/radverkehr-auf-hauptverkehrsstrassen-innerorts

Bleiben Sie in Kontakt