Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Ammerland e. V.

Eine Gruppe von Kindern fährt auf ihrer Rädern auf der Straße. Sie werden von Erwachsenen begleitet.

Der Fahrradbus bringt Kinder auf ihren Fahrrädern begleitet und geschützt zur Schule. © Isabel Reda/VCD Nord

Aktion Fahrradbus: Begleitet und geschützt zur Schule

Die Aktion Fahrradbus wird auch in Deutschland populärer: Die Fahrradbusse bringen Kinder auf ihren Fahrrädern begleitet und geschützt zur Schule – und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Verkehrswende und zum Klimaschutz.

Die Idee für den Fahrradbus kommt ursprünglich aus dem britischen West Yorkshire und ist dort bereits im Jahr 2008 entstanden. Die Metropole Barcelona in Spanien hat ihn international bekannt gemacht. Dort heißen die Aktionen „Bicibús“.

Anfangs waren es ein paar Eltern, die mit ihren Kindern freitags mit dem Rad zur Schule gefahren sind. Mittlerweile sind es mehrere 100 Kinder täglich auf verschiedenen Strecken in vielen Orten Spaniens. „Bici“ ist das spanische Wort für Fahrrad. „Bus“ steht für den in der Straßenverkehrsordnung (StVO) definierten geschlossenen Verband, den 16 oder mehr Radfahrende spontan oder geplant bilden können.

Auch durch einige deutsche Städte rollen die Fahrradbusse bereits – zum Beispiel Frankfurt, Frechen, Friedrichshafen, Halle, Hamburg, Offenbach, Oldenburg oder Karlsruhe. Sie bringen Kinder auf dem Rad geschützt und als Gemeinschaft sicher zur Schule. Begleitet werden sie dabei von Eltern, Lehrer:innen oder auch vom ADFC.

ADFC-Projekt Schulradler

Das Konzept der Fahrrad-Fahrgemeinschaften für den Schulweg hat der ADFC bereits 2012 für sich entdeckt. Beim Projekt „Schulradler“ des ADFC Heidelberg werden Schüler:innen der 8. und 9. Klassen als Fahrradlotsen ausgebildet.

Sie begleiten Fünftklässler:innen mit dem Rad zur Schule und erklären ihnen den Weg. Ziel ist es, dass Kinder ihren Schulweg erlernen, Jugendliche Verantwortung übernehmen und Eltern ihre Kinder mit dem Fahrrad beruhigt in die Schule schicken können.

ADFC unterstützt Fahrradbusse

Auch bei den Fahrradbussen ist der ADFC dabei. In vielen Städten organisiert er die Aktionen, oft zusammen mit anderen Aktionsgruppen. Andernorts unterstützt er die Umsetzung, beispielsweise, indem ADFC-Vertreter:innen die Fahrgemeinschaften begleiten oder vor den Ausfahrten Fahrradchecks anbietet und dort kleinere Reparaturen an den Rädern erledigen.

Eigenständige Mobilität von Kindern fördern

Das gemeinsame Fahren zur Schule mit dem Fahrrad macht Kindern nicht nur Spaß, sondern fördert auch ihre gesundheitliche, soziale und psychische Entwicklung. Je öfter Kinder mit dem Rad fahren, desto sicherer werden sie im Straßenverkehr. Sie lernen die Verkehrsregeln im geschützten Verband und erlangen Fahrpraxis. Das fördert die eigenständige Mobilität und stärkt das Selbstbewusstsein.

Außerdem macht das morgendliche Radfahren wach, wirkt aktiv dem Bewegungsmangel vieler Kinder entgegen und sorgt dafür, dass sie sich in der Schule besser konzentrieren können.

Die Aktion Fahrradbus ist Beitrag zur Verkehrswende

Fahrradbusse machen den Schulweg für alle sicherer. Denn Kinder, die mit dem Fahrrad zur Schule kommen, sitzen nicht im Elterntaxi, damit wird der Autoverkehr vor den Schulen weniger.

Die Fahrgemeinschaften bringen Kinder früh aufs Fahrrad und leisten so auch einen Beitrag zur Verkehrswende und zum Klimaschutz. Denn Kinder, die von klein auf regelmäßig Fahrradfahren, werden auch im Erwachsenenalter ganz selbstverständlich aufs Fahrrad steigen. 

So funktioniert ein Fahrradbus

Ähnlich einem Omnibus, ist der Fahrradbus zu vereinbarten Zeiten auf festgelegten Routen unterwegs. Kinder können mit ihren Fahrrädern dazukommen und bis zu ihrer Schule mitfahren. Ein Fahrradbus wird von Eltern, Lehrer:innen oder auch von Vertreter:innen des ADFC begleitet, die den Verband absichern.

Die Skizze zeigt, wie Kinder auf der Straße mit dem Radfahren und von Erwachsenen begleitet und vor dem Autoverkehr geschützt werden.
So kann man sich einen Fahrradbus vorstellen © Skizze T. Willner

In diesem Beispiel werden elf Kinder (farbig) von fünf Erwachsenen (schwarz) geleitet, begleitet und vom fahrenden Autoverkehr abgeschirmt. Der Gegenverkehr (grünes Auto), aber auch nachfolgende Autos können nur überholen, wenn die linke oder Gegenfahrspur komplett frei ist.

Mit 16 Radfahrenden oder mehr bildet der Fahrradbus nach den deutschen Verkehrsregeln einen sogenannten Verband, der entsprechend einem zusammenhängenden Fahrzeug zu betrachten ist. Das bedeutet, dass auch Kinder unter acht Jahren auf der Straße mit dem Fahrrad im Fahrradbus fahren dürfen.

Das Nebeneinander fahren ist dann nicht nur erlaubt, sondern zur besseren Nutzung der Verkehrsfläche sogar erwünscht. Der Fahrradbus kann also eine komplette Fahrspur der Straße regelkonform einnehmen. Fahrzeuge, die den Verband überholen möchten, müssen hierzu mindestens die nächste Fahrspur einnehmen.

Weniger als 16 Teilnehmende können trotzdem als Gruppe fahren, genießen aber nicht die Sonderrechte eines Verbands. Der gesetzliche Versicherungsschutz für den Schulweg gilt auch bei der Fahrt mit dem Fahrradbus.

In manchen Orten fährt der Fahrradbus nur zu einer Schule, in größeren Städten gibt es auch Rundtouren über mehrere Stationen.

Forderungen für einen sicheren Schulweg

Der Fahrradbus ist eine Möglichkeit, wie Kinder sicher und selbstständig mit dem Rad zur Schule kommen. Gleichzeitig ist er auch eine Art Demonstration, die mit Forderungen für einen sicheren Schulweg verbunden ist.

Dazu gehören Schulstraßen, Fahrradabstellanlagen an Schulen oder besser Radinfrastruktur auf dem Weg zur Schule – damit alle Kinder sicher zur Schule kommen.

Potenzial für mehr

Die Fahrradbusse eignen sich nicht nur für Kinder auf dem Weg zur Schule, sie haben auch das Potenzial andere Bevölkerungsgruppen sicher von einem Ort zum anderen zu bringen. Die Fahrrad-Fahrgemeinschaften eignen sich vor allem für Menschen, die regelmäßig zur gleichen Zeit bestimmte Wege zurücklegen. Dazu gehören Berufspendler:innen, Studierende und Kita-Kinder.

Verwandte Themen

Drei Kinder in unterschiedlichem Alter auf Fahrrädern.

Das müssen Rad fahrende Kinder im Straßenverkehr können

Einen Anhaltspunkt, ab wann ein Kind bereit sein kann, im Straßenverkehr mit dem Rad zu fahren, bieten das Alter und ein…

Ausbau des Fuß- und Radwegs zwischen Rastede und Wahnbek

Am 10.11.2021 stimmte der Straßenbauausschuss einem Planungsauftrag für den Ausbau des Fuß- und Radwegs zwischen Rastede…

Eine Möglichkeit der Fahrradcodierung ist das Fräsen und anschließender Versiegelung mit einem Aufkleber.

Fahrrad-Codierung

Codierte Fahrräder sind als Diebesgut schwerer zu verkaufen. Die Codierung ist daher effektiver Diebstahlschutz. Sie…

Die Radverkehrspolitik der Parteien im Ammerland

Der ADFC Ammerland hat bei Parteien, Wähler*innengemeinschaften und parteilosen Politiker*innen nachgehakt, wie sie den…

Drei Mitglieder des Vereinsvorstand halten die Urkunden für das "Goldene Kettenblatt" und die "Rostige Speiche" hoch.

ADFC Ammerland verleiht "Goldenes Kettenblatt" und "Rostige Speiche"

Die Mitglieder des ADFC Ammerland haben gewählt: Das "Goldene Kettenblatt" für besondere Verdienste um den Radverkehr im…

ADFC Ammerland

ADFC unterstützt Klimastreik am 1. März 2024

Am 1. März geht der ADFC bundesweit mit Fridays for Future und Verdi auf die Straße und fordert bessere Bedingungen für…

Fahrradstraße innerorts, asphaltiert mit rotem Mittelstreifen und Fahrrad-Piktogrammen

Die neue Fahrradstraße Bad Zwischenahn - Oldenburg

Mit der Fahrradstraße nach Oldenburg über Specken, Kayhausen, Kayhauserfeld, Petersfehn I und II, Bloh, Kleefeld,…

Die Mehrheit der Bevölkerung hat grundsätzlich Interesse, Rad zu fahren, wird aber häufig durch die fehlende separate Radverkehrsinfrastruktur davon abgehalten.

Gute Gründe für Tempo 30

Verkehrssicherheit, Schutz vor Lärm und lebenswerte Städte: Tempo 30 hat viele positive Auswirkungen – nicht nur auf den…

Verkehrswende jetzt — A 20 stoppen!

Der ADFC Ammerland ruft gemeinsam mit 17 anderen Initiativen für Samstag, den 21. Mai 2022, zu einer Demonstration um…

https://ammerland.adfc.de/artikel/aktion-fahrradbus-begleitet-und-geschuetzt-zur-schule-8

Bleiben Sie in Kontakt