STADTRADELN im Ammerland - Radeln fürs Klima
Der ADFC Ammerland lädt zur Teilnahme am STADTRADELN ein. Die Aktion des Klima-Bündnisses findet in allen Ammerländer Gemeinden vom 12.06. bis zum 02.07.2022 statt. Ziel ist es, vor Ort die Bedingungen für klimafreundliche Mobilität zu verbessern.
Alle Ammerländer Gemeinden beteiligen sich im Zeitraum vom 12. Juni bis zum 2. Juli 2022 an der Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnisses. Es handelt sich dabei um einen Wettbewerb, bei dem im Alltag möglichst viel das Fahrrad genutzt werden soll. Innerhalb jeder Gemeinde bilden sich Teams, die gegeneinander antreten: Welches Team hat die meisten Mitglieder? Welches Team radelt die meisten Kilometer? Die geradelten Kilometer zählen für die Einzelwertung, fürs Team und für die jeweilige Gemeinde.
Radfreund*innen, die für drei Wochen sogar ganz aufs Auto verzichten wollen, können sich bei ihrer Gemeinde als STADTRADELN-Stars anmelden. Bei der Auftaktveranstaltung am 12. Juni 2022 im Kurpark Bad Zwischenahn geben sie ihren Autoschlüssel ab und sind dann im gesamten Aktionszeitraum nur mit klimafreundlichen Fortbewegungsmitteln wie Fahrrad, ÖPNV oder Bahn unterwegs. In einem Blog, der auf der Webseite vom STADTRADELN bereitgestellt wird, berichten sie mindestens einmal pro Woche über Fahrrad-Lust und Fahrrad-Frust auf ihren Alltagswegen.
Worum geht es bei der Aktion?
Ziel der Kampagne ist die Förderung des Radverkehrs und der Verkehrswende. Damit noch mehr Menschen im Alltag das Auto stehen lassen und stattdessen das Fahrrad benutzen, wird eine bessere Infrastruktur für den Radverkehr und eine bessere Anbindung an den ÖPNV und die Bahn benötigt.
Beim STADTRADELN können Kommunalpolitiker*innen selbst erleben, ob die Infrastruktur ihrer Kommune einem höheren Radverkehrsaufkommen gewachsen ist und wie es mit der Verkehrssicherheit vor Ort aussieht. Außerdem können alle Teilnehmer*innen im Aktionszeitraum die Bürgerbeteiligungsplattform RADar! nutzen. Dabei handelt es sich um eine digitale Karte, auf der Radfahrer*innen Mängel und Problemstellen eintragen.
Die Verbesserung der Radinfrastruktur und Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit sind aktiver Klimaschutz! Daher ruft der ADFC Ammerland alle Radfreund*innen auf, sich an der Aktion zu beteiligen, um CO2 einzusparen und um ein Zeichen zu setzen für den Radverkehr.
Der ADFC lädt alle Radfreund*innen ein, in einem ADFC-Team mitzuradeln
Für die Gemeinden Bad Zwischenahn, Rastede, Wiefelstede und Westerstede wurde jeweils ein offenes ADFC-Team gegründet. Neben ADFC-Mitgliedern sind auch alle anderen Radfreund*innen herzlich eingeladen, in einem offenen ADFC-Team mitzuradeln.
Wer dabei sein möchte, klickt einfach unten den Link für das ADFC-Team seiner Gemeinde an, registriert sich auf der Webseite vom STADTRADELN und wird dann automatisch als Teammitglied aufgenommen.
Nur der jeweilige Team-Captain kennt die E-Mail-Adresse seiner Teammitglieder. Die E-Mail-Adressen werden nicht weitergegeben und nach dem Aktionszeitraum gelöscht. Unter "Einstellungen" kann man zudem angeben, dass als Benzutzername nur die Initialen angezeigt werden. Im Aktionszeitraum tragen die Teammitglieder dann ihre geradelten Kilometer selbst ein. Es gibt auch eine App fürs Handy, mit der man die Kilometer per GPS-Tracking erfassen kann.
Team "ADFC Rastede" (externer Link)
Team "ADFC Wiefelstede" (externer Link)
Team "ADFC Bad Zwischenahn" (externer Link)
Team "ADFC Westerstede" (externer Link)
Auftaktveranstaltung am 12. Juni 2022 im Kurpark Bad Zwischenahn
Die Auftaktveranstaltung beginnt um 13.00 Uhr mit einem Grußwort der Landrätin Katrin Harms. An vielen Ständen gibt es Angebote rund ums Radfahren.
Am Stand des ADFC informieren Routenpat*innen über das Ammerländer Knotenpunktsystem und das touristische Radverkehrsnetz.
ADFC-Mitglieder können ihre Fahrräder kostenlos codieren lassen, um sie gegen Diebstahl zu schützen. Nicht-Mitglieder erhalten die Codierung zum Preis von 10 Euro.
Die ADFC-Radfahrschule stellt sich vor.
Der Vorstand des ADFC Ammerland informiert über die Aktivitäten des Vereins und freut sich auf einen Austausch mit ADFC-Mitgliedern und anderen Radler*innen über die Situation des Radverkehrs in den Ammerländer Gemeinden. Dazu stellen wir den neuen Ideenmelder des ADFC vor, in dem Wünsche oder Anregungen zum Rad- und Fußverkehr eingegeben werden können.
Am Rathaus Bad startet um 11.00 Uhr die Bürgermeister-Tour mit Bürgermeister Henning Dieks und Klimaschutzmanagerin Laura Backhaus. ADFC-Tourguide Erwin Gertjes leitet die Tour.
Von Rastede aus bietet der ADFC eine geführte Radtour zur Auftaktveranstaltung an. Start der Radtour von Rastede aus ist um 11.00 Uhr auf dem Parkplatz am Hirschtor.
Routenvorschläge für schöne Radtouren zur Auftaktveranstaltung
Die folgenden Routenvorschläge anhand des Ammerländer Knotenpunktsystem sind für alle leicht "nachzuradeln". Für jede Gemeinde gibt es je einen kürzeren Rundkurs (Rathaus-Tour), der auch für Kinder geeignet ist, und einen etwas längeren Rundkurs (Sammeltour), für passionierte Radler*innen.
Die angegebene Länge bezieht sich auf den gesamten Rundkurs, also Hin- und Rückweg. Der Startpunkt kann je nach Wohnort frei gewählt werden. Daher wird in den Vorschlägen erst einmal generell der Kurpark Bad Zwischenahn als Start- und Zielpunkt des Rundkurses angegeben.
Jeder Routenvorschlag wird als Karte, als Knotenpunktliste und als GPX für Smartphone oder Navigationsgerät zur Verfügung gestellt.
(1) Von Westerstede zum Kurpark
Kürzerer Rundkurs "Rathaus-Tour" - hin und zurück insgesamt 34 km
Karte und Überblick • Knotenpunktliste zum "Radeln nach Zahlen" • GPX
Längerer Rundkurs "Sammeltour" - hin und zurück insgesamt 53 km
Karte und Überblick • Knotenpunktliste zum "Radeln nach Zahlen" • GPX
(2) Von Apen zum Kurpark
Kürzerer Rundkurs "Rathaus-Tour" - hin und zurück insgesamt 40 km
Karte und Überblick • Knotenpunktliste zum "Radeln nach Zahlen" • GPX
Längerer Rundkurs "Sammeltour" - hin und zurück insgesamt 50 km
Karte und Überblick • Knotenpunktliste zum "Radeln nach Zahlen" • GPX
(3) Von Edewecht zum Kurpark
Kürzerer Rundkurs "Rathaus-Tour" - hin und zurück insgesamt 24 km
Karte und Überblick • Knotenpunktliste zum "Radeln nach Zahlen" • GPX
Längerer Rundkurs "Sammeltour" - hin und zurück insgesamt 40 km
Karte und Überblick • Knotenpunktliste zum "Radeln nach Zahlen" • GPX
(4) Von Bad Zwischenahn zum Kurpark
Kürzerer Rundkurs - hin und zurück insgesamt 17 km
Karte und Überblick • Knotenpunktliste zum "Radeln nach Zahlen" • GPX
Längerer Rundkurs "Sammeltour" - hin und zurück insgesamt 46 km
Karte und Überblick • Knotenpunktliste zum "Radeln nach Zahlen" • GPX
(5) Von Rastede zum Kurpark
Kürzerer Rundkurs "Rathaus-Tour" - hin und zurück insgesamt 41 km
Karte und Überblick • Knotenpunktliste zum "Radeln nach Zahlen" • GPX
Längerer Rundkurs "Sammeltour" - hin und zurück insgesamt 51 km
Karte und Überblick • Knotenpunktliste zum "Radeln nach Zahlen" • GPX
(6) Von Wiefelstede zum Kurpark
Kürzerer Rundkurs "Rathaus-Tour" - hin und zurück insgesamt 34 km
Karte und Überblick • Knotenpunktliste zum "Radeln nach Zahlen" • GPX
Längerer Rundkurs "Sammeltour" - hin und zurück insgesamt 49 km
Karte und Überblick • Knotenpunktliste zum "Radeln nach Zahlen" • GPX
Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Radtouren anhand der Routenvorschläge
Radeln fürs Klima
Warum brauchen wir mehr Radverkehr? Das sind die Antworten vom Klima-Bündnis:
Kohlendioxid-Emissionen vermeiden
- Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr (Umweltbundesamt 2016).
- Im Jahr 2010 verursachten Pkws und Krafträder 79 % der Kohlendioxid-Emissionen im Personenverkehr (Statistisches Bundesamt 2013).
- Etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 ließen sich alleine in Deutschland vermeiden, wenn zirka 30 % der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren werden (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 2002).
Radverkehrsanteil steigern
- 80 % der Haushalte in Deutschland besitzen ein Fahrrad, trotzdem liegt der Anteil aller Wege, die in Deutschland geradelt werden, durchschnittlich bei nur 10 % (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 2014).
- Nach Angaben des Fahrrad-Monitor Deutschland 2015 sind rund 82 % der Deutschen zwischen 14 und 69 Jahren der Meinung, dass sich Entscheidungsträger*innen auf kommunaler Ebene stärker mit dem Thema Radverkehrsförderung beschäftigen sollten. Dabei sprechen sich die Befragten u.a. für den Bau von mehr Radwegen (63 %) und mehr Fahrradabstellanlagen (47 %) aus.
Quelle (externer Link):
https://www.stadtradeln.de/darum-geht-es